Aktuelles von claro
Testsieger Stiftung Warentest
claro – Namensvetterin aus Österreich lässt internationale Multis hinter sich. Vor ein paar Wochen wurden die claro ÖKO classic Tabs, die auch wir in un-serem Sortiment führen, von Stiftung Warentest ganz genau unter die Lupe genommen. Höchste Performance gepaart mit einem Maximum an Nachhaltigkeit und einer grossen Leidenschaft für ökologische Innovationen haben die strenge Jury überzeugt und verweisen internationale Konzerne auf die Plätze.
STELLUNGNAHME VON CLARO ZUR KASSENSTURZ-SENDUNG VOM 29. JANUAR 2019
Aufgrund der Kassensturzsendung die zum Thema Kakao lief, finden Sie hier wertvolle Informationen und Fakten.
claro hat sich 2013 bewusst von Max Havelaar verabschiedet, weil dieses System und die damals beschlossenen Verwässerungen – insbesondere der Mengenausgleich – nicht mehr zu unserer Philosophie gepasst haben. UTZ war bei claro noch nie ein Thema.
claro kauft im Bereich Kakao und Kaffee wie folgt ein: 100% bio d.h. Verzicht auf Chemie,100% fair gehandelt direkt bei den Kleinkooperativen d.h. ohne einen einzigen Zwischenhändler, hochqualitativen Kakao d.h. wir verwenden für unsere claro Schokoladen ausschliesslich den sogenannten Edelkakao. Edelkakao unterscheidet sich von Konsumkakao durch seine Aromanoten: fruchtig, blumig oder nussig.
El Ceibo – der Hauptpartner von claro seit 1991 – erhält 4‘000 USD pro Tonne, also weit mehr als der im Beitrag erwähnte und erst seit kurzem auf 2‘400 USD angehobene «Fairtrade»-Preis.
Die langfristige Beziehung und der von uns bezahlte gerechte Preis an El Ceibo ist nicht nur existenzsichernd, sondern hat es der Kooperative ermöglicht, eine eigene Schokoladenfabrik zu errichten, den Schokoladenvertrieb in Bolivien aufzubauen, Immobilien zu erwerben und weiterhin Kakaobutter und Kakaobohnen zu von der Kooperative und ihren Bauern gewünschten, existenzsichernden Preisen zu verkaufen.
Unsere Schokoladen sind alle rückverfolgbar bis zur Kooperative, alle sind bio und bestehen zu 100% aus fairen Rohstoffen. Bei claro gibt es keinen Mengenausgleich, sprich wenn fair draufsteht, ist auch fair drin. Auch hier verfolgen wir einen radikal anderen Ansatz als die beiden im Beitrag erwähnten Labelorganisationen.
Die Kooperative El Ceibo in Bolivien wurde von Nadia Laden (Kommunikationsverantwortliche der 37 Magasins du Monde) 2017 persönlich besucht: sie traf auf glückliche Produzenten, die stolz auf ihre Arbeit sind, eine funktionierende Genossenschaft, ein Pionierprojekt, das inzwischen mehr auf dem lokalen Markt verkauft als exportiert, schöne Wälder, intakte Biodiversität und Ökosysteme. Und Kinder, die spielen und nicht mitarbeiten müssen.
Seit mehr als 40 Jahren sorgen wir für wirtschaftliche, soziale und ökologische Entwicklung und dies dank dem grossen Engagement der claro- und Weltläden langfristig.
Für claro geht aber der faire Handel noch einen grossen Schritt weiter: unser Ziel ist und bleibt es, die Wertschöpfung vor Ort zu steigern. Deshalb haben wir auch die FairAfric Schokolade ins Sortiment aufgenommen und unterstützen das Projekt aus Mitteln unseres Förderfonds. Für die FairAfric Schokolade erhält der Kakaobauer für seine harte Arbeit den doppelten Preis für seine Kakaobohnen als er normalerweise in Ghana (Nachbarland von der Elfenbeinküste) bekommen würde. Um eine hervorragende Qualität produzieren zu können, werden die Bäuerinnen und Bauern intensiv geschult. Zugleich wird die fertige Schokolade in Ghana produziert. Damit bleibt die fünfache Wertschöpfung im Ursprungsland wodurch auch qualifizierte Jobs ausserhalb der Landwirtschaft entstehen.
Die Länder im Süden brauchen mehr als einfach nur eine Label-Prämie. Sie brauchen echte Alternativen, mehr Wertschöpfung im Ursprung, mehr Partizipation an dieser Wertschöpfung, mehr qualifizierte Arbeitsplätze – auch ausserhalb der Landwirtschaft. Sie brauchen wirtschaftliche Entwicklung, die ihren Lebensstandard verbessert und zu einer gerechteren Verteilung zwischen den Unternehmen und KonsumentInnen im Norden und ihnen führt. Das ist aus claro Sicht der Weg für eine nachhaltige Entwicklung.
Hier der Link zur Sendung, falls Sie diese nicht gesehen haben.
INFO:
DR. BRONNER'S NATURSEIFEN
Leider ist die Nachfrage von Dr. Bronner’s Produkten sehr gering, was claro dazu bewegt hat, die Produkte per Ende Oktober 2018 aus dem Sortiment zu nehmen. Bis dahin können Sie bei uns noch diverse Produkte zum Aktionspreis kaufen.
INFO:
NATYR Naturkosmetik löst LOGONA Gesichtscrèmen ab
Weiterhin führen wir die Logona-Naturhaarfärbemittel, sowie sämtliche Schampoos und Duschmittel in unserem Sortiment. Die Gesichtscrèmen bestellen wir Ihnen gerne auf Wunsch weiter.
Die neue Gesichtspflegelinie von NATYR (siehe unter Neuheiten) erfüllen unsere hohen Ansprüche an Naturkosmetik und sind in verschiedenen Pflegelinien abgestimmt auf Ihren Hauttyp erhältlich.
BUCHEMPFEHLUNG
Die Menschheit schafft sich ab. Die Erde im Griff des Anthropozän.
Seit 4,5 Milliarden Jahren zieht die Erde ihre Bahn um die Sonne. Das Leben gesellte sich später dazu
und seit rund 160.000 Jahren der aufrecht gehende Homo sapiens, der Mensch. Mit Ackerbau und
Viehzucht, Rodungen und Bewässerung griff er rund um den Globus in die Natur ein, vermehrte sich und
besiedelte selbst entlegenste Gegenden. Immer tiefere Spuren hinterließ das "Anthropozän", das
Menschenzeitalter, in den letzten 2.000 Jahren. Wissenschaft und Technik nahmen seit der
Industrialisierung die Erde in den Griff. Sei es die Ausbeutung der Bodenschätze, die Verpestung der
Lufthülle, die Veränderung des Klimas, Wasserverschmutzung bis zur Kernspaltung und einer
Wohlstands-Verschwendungssucht. Energiehunger und virtuelles Kapital treiben einen zerstörerischen
Kreislauf an. Ausserdem werden wir immer mehr. Wie kommen wir aus diesem Teufelskreis raus?
Zum Autor:
Harald Lesch, Astrophysiker und Philosoph, ist aus den Weiten des Weltalls zurück. Es geht ihm jetzt um
die Heimat des Menschen, der in einer bisher nie gekannten Hybris den Ast, auf dem er sitzt, absägt.
ISBN: 978-3-8312-0424-3
FAIR HANDELN. WEITER DENKEN. 40 JAHRE CLARO.
Wenn viele kleine Leute an vielen kleinen Orten viele kleine Dinge tun, können sie das Gesicht der Welt verändern. Afrikanisches Sprichwort
Als Pionierin des Fairen Handels in der Schweiz setzt sich claro seit 1977 für gerechtere Handelsbeziehungen im Weltsüden ein.
Danke, dass Sie immer wieder an uns denken und Ihre Einkäufe in unserem claro-Weltladen tätigen.
AUSZEICHNUNG DER MARKE CLARO
Wir freuen uns, Sie über folgende Auszeichnung zu informieren:
Die neueste Studie der Stiftung Pusch in Zusammenarbeit mit Helvetas, dem Konsumentenschutz und dem WWF beurteilte 31 Labels des Schweizer Lebensmittelmarktes auf deren Nachhaltigkeit. Die Produkte der Marke claro wurden als "sehr empfehlenswert" ausgezeichnet! Bewertet wurden nur Lebensmittel-Labels, die mehr als einen Nachhaltigkeitsbereich abdecken und gesamtschweizerisch oder in grossen Teilen der Schweiz präsent sind.
Dieses Ergebnis erfüllt uns alle mit Stolz. Denn nicht nur unsere Produzenten im Süden geben täglich ihr Bestes für höchste Qualität, sondern auch das claro Team in der Schweiz.
Lesen Sie mehr zur interessanten Studie zu den Lebensmittellabels hier und zu den Labels im Detail hier.
NEUE LADENÖFFNUNGSZEITEN im claro Laden Wohlen
Wir machen unsere Öffnungszeiten kundenfreundlicher!
Ab sofort sind wir jeweils morgens bis 12.00 Uhr für Sie da und nachmittags bedienen wir Sie gerne bis 18.30 Uhr in unserem Laden am Chilegässli.
Am Montag und am Dienstagmorgen bleibt der Laden wie bis anhin geschlossen.
Was unterscheidet CLARO FAIR TRADE von MAX HAVELAAR?
Eine Stellungnahme von Marie-Claire Pellerin, Geschäftsleiterin von claro Orpund zum Artikel im Tagesanzeiger vom 4. Nov. 2014.
Wir haben auf allen neuen Produkten kein Max Havelaar-Logo mehr, weil wir uns klar unterscheiden und im fairen Handel konsequent sind. Nämlich wo claro drauf steht, ist garantiert fair trade drin.
- Unsere Rohstoffe sind zu 100% fair, also kein Mass Balance mit nur 20% fair trade Rohstoffen
- Unsere Rohstoffe sind zu 100% rückverfolgbar, wir wissen genau woher die Ware kommt. Die Betriebe sind langjährige Partner von claro.
- Alles was fair gehandelt werden kann, ist fair. Nicht nur Kakao, auch Zucker, Dörrfrüchte, Nüsse und Honig. Kein FSP (Fairtrade Sourcing Program), wo nur ein einziger Rohstoff fair trade zertifiziert ist.
- Wir setzen bedeutende Mittel aus unserem Produzentenförderfonds ein, um die Entwicklung unserer Partner im Weltsüden zu unterstützen.
- Wir pflegen langjährige Beziehungen mit unseren Lieferanten, die wir regelmässig treffen.
- Wir fördern die Mehrwertschöpfung im Ursprungsland dadurch, dass wir die Verarbeitung vor Ort unterstützen (Bsp. Green Net: Reis wird vor Ort poliert und abgepackt, inkl. Druck der Verpackung.)
- Wir fördern den biologischen Anbau überall wo möglich.
- Wir arbeiten nur mit Kleinbauer- und überschaubaren Handwerksorganisationen aus unserem bald 40-jährigen Netzwerk zusammen. Keine Plantagen.
- Wir zahlen fair trade-Prämien, existenzsichernde Preise und leisten immer eine Vorfinanzierung
- Unsere Produzenten können sich darauf verlassen, dass sie ihre Ernten zu einem existenzsichernden Preis verkaufen.
- Wir stellen klare Fortschritte bei unseren Produzenten fest, u.a. durch den Aufbau von Schulen, die Infrastrukturverbesserung im Bereich Strassen und auch im Gesundheitswesen.
claro bietet konsequenten FAIREN HANDEL und das ist viel mehr als der Fair Trade Standard von Max Havelaar. Deshalb haben wir das Logo entfernt. Dies ist übrigens auch der Fall bei unseren europäischen Pionier-Partnern wie Gepa in Deutschland, CTM in Italien, Oxfam in Belgien oder auch Solidarmonde in Frankreich.